
Holz I–III vs. IV: So entsorgen Sie Altholz richtig mit dem passenden Container
Erfahren Sie, wie Sie Holzabfälle der Kategorien I–III und IV korrekt trennen und entsorgen. Praktische Tipps für Container, Kosten und rechtssichere Entsorgung.
Veröffentlicht am 25.2.2025
Holzabfälle fallen bei Renovierungen, Abrissen und Entrümpelungen fast immer an. Für eine rechtssichere und kosteneffiziente Entsorgung ist die Unterscheidung zwischen Holz der Kategorien I–III und Holz IV entscheidend. In der Regel dürfen I–III gemeinsam entsorgt werden, während Holz IV separat erfasst werden muss, weil es als behandelt und potenziell schadstoffhaltig gilt.
Was ist Holz I–III und was gehört zu Holz IV?
Holz I–III: Naturbelassen oder oberflächlich behandelt
Holz I–III umfasst typischerweise naturbelassenes oder nur oberflächlich beschichtetes Holz ohne Holzschutzmittel. Diese Fraktion ist gut recycelbar und geht häufig in die Spanplattenproduktion oder energetische Verwertung.
Typische Beispiele für Holz I–III:
- Unbehandelte Paletten
- Latte und Bauholz ohne Imprägnierung
- Möbel aus Span- oder MDF-Platten ohne Schutzmittel
- Lackierte oder lasierte Hölzer ohne spezielle Holzschutzbehandlung
- Naturbelassene Dachlatten und Bretter
Holz IV: Behandelt mit Holzschutzmitteln
Holz IV enthält in der Regel Holzschutzmittel oder halogenorganische Verbindungen. Diese Abfälle erfordern spezielle Behandlung und dürfen nicht mit I–III gemischt werden.
Typische Beispiele für Holz IV:
- Druckimprägnierte Terrassendielen
- Gartenzaunpfosten mit Kesseldruckimprägnierung
- Bahnschwellen und ehemalige Telefonmasten
- Belastete Fensterrahmen aus dem Altbau
- Hölzer mit Schutzanstrichen gegen Pilze und Insekten
Erkennungsmerkmale für Holz IV
Woran erkennen Sie Holz IV? Achten Sie auf folgende Hinweise:
Erkennungsmerkmal | Beschreibung |
---|---|
Färbung | Grünliche oder bräunliche Imprägnier-Färbungen |
Geruch | Stark öliger oder teeriger Geruch |
Kennzeichnungen | Stempel wie 'KDI' (kesseldruckimprägniert) |
Warnsymbole | Alte Warnsymbole oder Hinweise auf Holzschutz |
Wenn Sie unsicher sind, hilft ein Foto vorab – unser Team stuft die Fraktion in der Regel innerhalb weniger Minuten ein.
Praktisches Vorgehen bei der Holzentsorgung
Projektplanung und Vorbereitung
- Projekt planen: Abschätzen, welche Holzarten anfallen. Bei gemischten Projekten getrennte Bereiche für I–III und IV einrichten.
- Sichtprüfung: Jedes Bauteil kurz prüfen. Unklare Stücke separat legen, nicht direkt in den Container.
- Container wählen: Für reines Holz I–III reicht ein 'Holz'-Container. Für Holz IV bestellen Sie einen separaten 'Holz IV'-Container.
Containerwahl und -größen
Größen typischerweise von 3–40 m³:
- Kleine Größen (3-5 m³): Für Garagenauflösungen und kleine Renovierungen
- Mittlere Größen (7-15 m³): Für Wohnungsrenovierungen und kleinere Abbrüche
- Große Größen (20-40 m³): Bei Dachstuhlarbeiten und größeren Abbruchprojekten
Befüllung und Schutzmaßnahmen
- Befüllen: Metalle wie Nägel und Beschläge sind toleriert, sofern sie fest am Holz sitzen
- Nicht erlaubt: Glas, Kunststoff, Mineralwolle, Gipskarton und Bauschutt
- Schutz: Container mit Plane abdecken – nasses Holz wiegt mehr und verursacht oft Mehrkosten
- Abholung: Wir kümmern uns um Transport und die notwendigen Entsorgungsunterlagen
Häufige Herausforderungen und Lösungen
Mischbefüllung vermeiden
Problem: Aus Versehen ein Holz-IV-Teil im I–III-Container führt typischerweise zu Sortier- oder Umdeklarationskosten.
Lösung:
- Farbige Markierung am Container
- Kurze Einweisung des Teams
- Separate Sammelbereiche einrichten
Verbundmöbel richtig entsorgen
Problem: Schrankwände mit Glas, Spiegeln oder Beleuchtung sind nicht 'reines Holz'.
Lösung:
- Vorab demontieren
- Glas und Elektro separat entsorgen
- Nur reine Holzteile in den Holzcontainer
Unklare Beschichtungen
Problem: Dicke Altanstriche können Schutzmittel enthalten.
Lösung:
- Foto-Check mit unserem Team
- Kleine Probe zur Einschätzung senden
- Im Zweifel als Holz IV klassifizieren
Best Practices aus der Praxis
Checkliste für optimale Holzentsorgung:
- ✅ Holz IV immer separat lagern und entsorgen
- ✅ Große Bauteile vorsichtig zerkleinern für bessere Volumennutzung
- ✅ Container standortnah positionieren
- ✅ Bei Rückbau im Bestand: zuerst sichtbare Schutzanstriche prüfen
- ✅ Trennzonen einrichten und Container beschriften
- ✅ Plane bereithalten gegen Feuchtigkeit
Für professionelle Entrümpelung und Container-Lösungen stehen wir Ihnen deutschlandweit zur Verfügung.
Kostenüberblick und Preisfaktoren
Kostenfaktoren bei der Holzentsorgung
Faktor | Auswirkung auf Kosten |
---|---|
Holzart | Holz I–III günstiger als Holz IV |
Containergröße | Größere Container oft günstiger pro m³ |
Stellzeit | Längere Standzeiten = Mehrkosten |
Sortieraufwand | Saubere Trennung = niedrigere Kosten |
Transportentfernung | Regional unterschiedliche Preise |
Zuschläge können anfallen bei:
- Fehlbefüllung und falscher Sortierung
- Überladung des Containers
- Übermäßiger Nässe
- Verlängerten Standzeiten
Aktuell achten Entsorger verstärkt auf saubere Trennung; saubere Fraktionen werden meist günstiger angenommen.
Rechtliche und Umweltaspekte
Rechtliche Hinweise
- Für behandelte Hölzer gelten strengere Anforderungen an Trennung und Dokumentation
- Das Vermischen von Holz IV mit anderen Abfällen kann zur Ablehnung der Ladung führen
- Gewerbliche Erzeuger sollten interne Verantwortlichkeiten klären
- Bei Holz IV gelten strengere Nachweispflichten
Umweltvorteile der korrekten Trennung
Holz I–III:
- Stoffliches Recycling möglich
- Ressourcenschonung durch Wiederverwertung
- Einsatz in Spanplattenproduktion
Holz IV:
- Spezielle Anlagen mit Abgasreinigung erforderlich
- Getrennte Erfassung verhindert Schadstoffeinträge
- Korrekte Trennung senkt CO₂-Fußabdruck
Checkliste vor der Containerbestellung
Vorbereitung:
- ✅ Welche Holzarten fallen an? I–III, IV oder beide?
- ✅ Menge abschätzen und Containergröße wählen (3–40 m³)
- ✅ Stellfläche, Zufahrt und Genehmigungen klären
- ✅ Trennzonen einrichten, Container beschriften
- ✅ Plane bereithalten gegen Feuchtigkeit
- ✅ Unklare Bauteile kennzeichnen und Rücksprache halten
Jetzt Container anfragen
Finden Sie den passenden Container für Ihre Abfallart. Professionelle Beratung inklusive.